Datenschutzhinweise

Stand: Januar 2025

 

Die folgenden Hinweise informieren Sie darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

 

Der Betreiber dieser Website nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.

 

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist bei der Nutzung elektronischer Dienste nicht möglich.

 

 

 

Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Die Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist:

 

Trinity Management Systems GmbH
Hansaallee 154
60320 Frankfurt am Main
Deutschland

 

Telefon: +49 69 95 11 17 0
E-Mail: info@trinitytms.com

 

 

 

Die externe Datenschutzbeauftragte ist zu erreichen über:

SCHIEDERMAIR Beratungsgesellschaft für Datenschutz mbH
Eschersheimer Landstraße 60
60322 Frankfurt am Main
E-Mail:  info@schiedermair-datenschutz.com.

 

 

 

Einsatz von Cookies auf der Website

Auf der Website werden Cookies eingesetzt. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

 

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

 

Bei Aufruf unserer Website werden Sie über die Nutzung von Cookies über ein Cookie Consent Management Tool informiert. Technisch notwendige Cookies sind für den Betrieb der Website und die Bereitstellung von Funktionen erforderlich. Dies gilt beispielsweise für die Sprachauswahl. Sie können nicht deaktiviert werden. Andere Cookies zu Zwecken der Nutzungsanalyse und des Ausspielens von Anzeigen werden nur genutzt, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Das Cookie Consent Management Tool ist ein Dienst der Borlabs GmbH, Hamburg. Um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern, wird ein technisch notwendiges Borlabs-Cookie gesetzt. Das Borlabs Cookie verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Über „Cookie-Einstellungen“ können Sie das Cookie Consent Management Tool jederzeit aufrufen und Ihre Einwilligungen widerrufen und Einstellungen ändern.

 

Sie können zudem Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben dargestellten Zwecken der Nutzung von technisch notwendigen Cookies. Bei Verwendung von Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

 

 

Google Tag Manager

Auf unserer Website setzen wir den Google Tag Manager ein. Anbieter des Dienstes für den europäischen Raum ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

 

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Statistik- oder Marketing-Dienste auf unserer Website einbinden und organisieren können. Der Google Tag Manager selbst erhebt keine Daten, erstellt keine Nutzeranalysen und -profile und setzt keine Cookies ein. Er dient lediglich der Verwaltung und dem Ausspielen der über ihn eingebundenen Tools.

 

Der Google Tag Manager erfasst die von Ihnen verwendete IP-Adresse, die – in gekürzter Form – auch an die Konzerngesellschaft, die Google LLC, mit Sitz in den USA, übertragen werden kann. Die Google LLC (Menlo Park, Kalifornien, USA) ist zur Teilnahme an dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

 

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

 

 

Google Ads

Ihre Einwilligung vorausgesetzt, setzen wir das Online-Werbeprogramm Google Ads ein. Mit diesem Dienst können wir Online-Kampagnen über die Google-Suchmaschine ausspielen, über bestimmte Suchbegriffe steuern und analysieren. Anbieter von Google Ads ist für den europäischen Raum die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

 

Über Cookies ermöglicht Google Ads die Auswertung des Erfolgs von Online-Kampagnen. In diesem Zusammenhang erhalten wir eine Zusammenstellung unter anderem darüber, ob und zu welchem Zeitpunkt unsere Website über Google-Kampagnen besucht wird, welche Endgeräte benutzt werden, sowie über Geschlecht, Altersgruppe und grobe Standorte von Nutzern. Eine Zuordnung zu bestimmten Nutzern findet darüber nicht statt.

 

Die Konzernzentrale Google LLC ist zur Teilnahme an dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

 

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Ads ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

 

 

Nutzungsanalyse über Matomo

Ihre Einwilligung vorausgesetzt, nutzen wir auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

 

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.

 

Der Dienst läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Wir haben den Dienst so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Die Verarbeitung der Daten ermöglicht uns eine Analyse des Nutzungsverhaltens der Website-Besucher. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Löschung erfolgt nach 15 Monaten.

 

 

 

 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Server-Log-Dateien

Bei jedem Aufruf unserer Website werden automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien erfasst, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

 

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse.

 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten von Nutzern findet nicht statt.

 

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der Daten, einschließlich der IP-Adresse, ist für die Auslieferung und Funktionsfähigkeit der Website erforderlich. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zum Nutzungsverhalten und Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist regelmäßig bei Beendigung der Sitzung, spätestens aber nach Ablauf von sieben Tagen der Fall.

 

Die Erfassung der Daten ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Daher besteht keine Möglichkeit zum Widerspruch.

 

 

 

Kontaktformular und Kontakt per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular oder per E-Mail oder Telefon mitgeteilten Daten inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.  Im Zeitpunkt des Absendens einer Anfrage über unser Kontaktformular auf der Website werden zudem Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit gespeichert.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie – bei Nutzung des Kontaktformulars – in der Verhinderung von Missbrauch des Formulars und der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.  Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung ist allein die Bearbeitung Ihrer Anfrage.

 

Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Dies ist der Fall, wenn die Bearbeitung Ihrer Anfrage, d.h. die Konversation mit Ihnen endgültig beendet ist, es sei denn, Sie haben in die weitere Speicherung Ihrer Daten zum Beispiel zum Zwecke der späteren Kontaktaufnahme eingewilligt oder der Löschung stehen zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten etwa wegen eines laufenden Vertragsverhältnisses entgegen. Die bei Absenden des Kontaktformulars erhobenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

 

Sie haben die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bearbeitung Ihrer Anfrage im Zweifel nicht fortgeführt werden. Ihren Widerspruch können Sie über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns senden.

 

 

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen und Angebote von uns zu nutzen. Die über das Eingabeformular mitgeteilten Daten werden bei uns gespeichert. Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit gespeichert.

 

Dient die Registrierung der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Erfüllung eines Vertrages, z.B. der Teilnahme an einer Veranstaltung, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Andernfalls ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erfüllung des von Ihnen angefragten Angebots oder in der Bereitstellung der von Ihnen nachgefragten Funktion. Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

 

 

 

Zusendung von Informationen, Newsletter

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf unserer Dienstleistungen erhalten haben, senden wir Ihnen Informationen zu ähnlichen Dienstleistungen und Angeboten von uns zu. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass andere Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

 

Für den Versand darüber hinausgehender Informationen oder eines regelmäßigen Newsletters per E-Mail holen wir Ihre gesonderte Einwilligung ein. Falls Sie sich für unseren Newsletter registrieren, verifizieren wir Ihre E-Mail-Adresse im Rahmen eines sog. Double-Opt-in-Verfahrens. Zu diesem Zweck erhalten Sie eine E-Mail, über die Sie die Richtigkeit der angegebenen E-Mail-Adresse und Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters bestätigen können.

 

Für den Versand von Informationen bedienen wir uns der Dienste der Pipedrive OÜ, Tallin, Estland, die weisungsgebunden auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages tätig sind. Pipedrive verarbeitet über Pixel sog. Öffnungs- und Klickraten, um zu erfahren, ob die E-Mails ankommen, geöffnet werden können und welche Aktionen nach dem Öffnen der E-Mails ausgeführt werden. Wir erhalten von Pipedrive statistische Übersichten zu diesem Tracking, ohne jeglichen Personenbezug.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, Direktmarketing zu betreiben, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb. Falls wir Ihre Einwilligung in den Erhalt von Informationen und/oder unseres Newsletters einholen, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, etwa über einen entsprechenden Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die Verarbeitung der Öffnungs- und Klickraten ist auch zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zulässig, da damit die Zustellung unserer E-Mails und hohe Zustellraten gewährleistet werden können. Eine Deaktivierung der Öffnungs- und Klickraten ist nicht möglich. Sie können dem Erhalt unserer E-Mails aber jederzeit über die genannten Kontaktmöglichkeiten und den Abmeldelink in jeder E-Mail mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

 

Die bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung aus dem Newsletterverteiler oder dem Widerspruch gegen den Erhalt von Informationen per E-Mail gespeichert. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

 

 

 

Soziale Medien

Social-Media-Plugins mit Shariff

Auf unseren Seiten werden Plugins von sozialen Medien verwendet (XING, LinkedIn).

 

Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Website an den jeweiligen Anbieter übertragen.

 

Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt. Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

 

Wir setzen Plugins von LinkedIn (Diensteanbieter für den europäischen Raum: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Dublin, Irland) und XING (Diensteanbieter: New Work SE, Hamburg) ein. Bei LinkedIn ist eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU, insbesondere in die USA, nicht auszuschließen. In diesen Drittländern ist zum Teil kein der EU vergleichbares Datenschutzniveau vorzufinden oder die Bestätigung der Angemessenheit des Datenschutzniveaus ist von weiteren Voraussetzungen wie z.B. in den USA von der Zertifizierung unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework abhängig. Die Konzernzentrale LinkedIn Corporation, Kalifornien, USA, ist zur Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy sowie unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy sowie bei XING unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

 

 

Unsere Auftritte in sozialen Medien

Sie finden uns auf verschiedenen Kanälen sozialer Medien. Wenn Sie einen unserer Auftritte in den sozialen Medien besuchen, verarbeitet der jeweilige Anbieter Daten von Ihnen, um statistische Auswertungen zu erstellen und um seine eigenen Dienste und Angebote zu betreiben und zu verbessern. Die Datenverarbeitung findet zum Teil unabhängig davon statt, ob Sie bei der besuchten Plattform selbst registriert und eingeloggt sind oder nicht.

 

Einige Anbieter stellen uns Auswertungen über die Nutzung unsere Auftritte zur Verfügung, mit denen wir unsere Angebote und die Bedürfnisse unserer Nutzer analysieren können. Dafür werden die Reichweite unserer Beiträge, die Zahl der Aufrufe unserer Videos und die Entwicklung unserer Abonnentenzahlen ausgewertet. Wir erhalten die Auswertungen vollständig ohne Personenbezug. Zu den anonymisierten und nach Gruppen/Kategorien zusammengefassten Daten gehören: Alter, Geschlecht, Wohnort der Nutzer (Land und Region/Stadt), Uhrzeit und Standort der Nutzung, Gesamtzahl der Nutzer von einzelnen Funktionen/Bereichen, Interaktionen (z.B. Kommentare, Klickrate, Views, Shares), Videonutzungsdauer, benutzte Geräte, Betriebssysteme, Software, Nutzungsverlauf (referierende Webangebote), Sprache, aufgerufene Interessen/Themen.

 

Anonymisierte Auswertungen werden täglich aktualisiert und für einen Auswertungszeitraum einschließlich des vorherigen Tages zur Verfügung gestellt.

 

Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang die Diensteanbieter personenbezogene Daten erheben. Auch sind uns Umfang, Zweck und Speicherfrist der Datenerhebung nicht bekannt. Es muss davon ausgegangen werden, dass zumindest die IP-Adresse und Geräte-bezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Es ist außerdem möglich, dass die Betreiber Cookies und vergleichbare Technologien einsetzen, mit denen das Nutzungsverhalten auf den Plattformen und anderen Diensten des Anbieters verfolgt und ausgewertet werden kann.

 

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Anbieter sozialer Medien ihren Sitz teilweise außerhalb des Gebietes der EU und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, insbesondere in den USA, und dass diese Länder zum Teil nicht über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder die Bestätigung der Angemessenheit des Datenschutzniveaus von weiteren Voraussetzungen abhängig ist (z.B. Zertifizierung der Teilnahme an EU-U.S. Data Privacy Framework). Wir können nicht ausschließen, dass auch dann, wenn Anbieter sozialer Medien einen Sitz in der EU haben, die personenbezogenen Daten auch an Konzerngesellschaften in den USA oder einem anderen Land außerhalb der EU oder des EWR übermittelt und/oder diese auch auf Servern in den USA oder einem anderen Land außerhalb der EU oder des EWR gespeichert werden. Staatliche Stellen haben in manchen Drittländern, zum Beispiel in den USA, weitreichende Zugriffsrechte auf Daten von Unternehmen mit Sitz in diesen Drittländern.

 

Soweit wir von den einzelnen Anbietern der Social-Media-Kanäle statistische Auswertungen über die Nutzung unserer Auftritte erhalten, liegt für diese damit zusammenhängenden Datenverarbeitungsvorgänge eine gemeinsame Verantwortung zwischen uns und dem jeweiligen Anbieter des Social-Media-Kanals vor.

 

Weitere Informationen zu den Anbietern von Social-Media-Kanälen, bei denen wir ein Profil unterhalten:

 

 

LinkedIn: Diensteanbieter für den europäischen Raum ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland). Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy sowie in der Cookie Policy unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy. Für die Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich sind, gilt die folgende Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Die Konzernzentrale LinkedIn Corporation, Kalifornien, USA, ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

 

 

 

XING: Diensteanbieter ist die New Work SE (Am Strandkai 1, 20457 Hamburg). Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://privacy.xing.com/de.

 

 

 

 

Einbindung von Videos über YouTube

Auf unserer Website können Sie von Zeit zu Zeit Videos ansehen, die über YouTube eingebunden werden. Anbieter der Dienste für den europäischen Raum ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

 

Wenn Sie eine Website mit einem eingebundenen Video aufrufen, verarbeitet YouTube automatisch Systemdaten über das von Ihnen verwendete Endgerät und den von Ihnen verwendeten Browser (IP-Adresse, verwendeter Browsertyp, Geräteinformationen, verwendetes Betriebssystem).

 

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus, mit dem Videos über die „nocookies“-Domain eingebettet werden. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Cookies für das Nutzertracking einsetzt, d.h. keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So kann YouTube beim Öffnen eines Videos eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk herstellen.

 

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

 

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Angebote und eines sicheren Abrufs von Videomaterial auf unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

 

Die Übermittlung der Systemdaten erfolgt allein zum Zweck der Bereitstellung der von Ihnen abgerufenen Videos.

 

Wir speichern keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Einbindung und Anzeige von Videos über YouTube.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Es ist nicht auszuschließen, dass Google Ihre Daten auch in den USA verarbeitet. Die Konzernzentrale Google LLC, Kalifornien, USA, ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

 

 

 

Bewerbungen

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Je nach Ihren Angaben können Ihre Unterlagen auch Daten besonderer Kategorien gem. Art. 9 DSGVO beinhalten.

 

Falls wir mit Ihnen kein Beschäftigungsverhältnis abschließen, Ihre Unterlagen aber für künftige, andere offene Stellen aufbewahren möchten, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung in diese Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsunterlagen ein.

 

Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Erteilen Sie eine Einwilligung in die längere Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

 

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

 

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Eignung für die Stelle, auf die Sie sich beworben haben, festzustellen und mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.

 

Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert.

 

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt. Sofern ersichtlich ist, dass die Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn die Daten gegenstandslos geworden sind. Sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

 

 

 

Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Wir nutzen keine Mittel zur automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.

 

 

 

Ihre Rechte

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

 

 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Ihnen steht gem. Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Wiesbaden, E-Mail: Poststelle@datenschutz-hessen.de.

 

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

 

Recht auf Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO) und ggf. ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung dieser Daten (Art. 17 DSGVO). Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenverarbeitung können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns oder an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.

 

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben gem. Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Rückruf anfordern


    *Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.  Mit meiner Anforderung bestätige ich, dass ich die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen habe.